Sprachlicher Seiltanz auf Altglas oder sprachlich gestärkt in Verhandlungen gehen
Sie kennen es. Ihnen ist vor den Verhandlungen mulmig zu Mute. Es gab schon im Vorfeld kleinere sprachliche Hürden und jetzt die ganzen Verhandlungen auf Englisch zu führen, das klingt nicht so verlockend. Oft sind kleinste sprachliche Nuancen für den Erfolg oder Misserfolg ausschlaggebend. Können Sie sich wirklich so in der Fremdsprache ausdrücken wie Sie das gerne möchten?
„Oft geht bled“, würden die Kärntner sagen.
Damit genau das nicht passiert, und Ihre Verhandlungen nicht in einem Haufen zerbrochenem Altglas (auch Scherbenhaufen genannt) enden, gibt es Fachleute, die Sie unterstützen. Was gilt es aber zu beachten?
Besonders wichtig ist, dass der Dolmetscher fachliche Expertise mitbringt. Er muss über fundiertes Wissen und Erfahrung im Geschäftsbereich verfügen und auch die Thematik gut kennen. Für Dolmetschungen zu technischen Themen eignen sich Dolmetscher, die überwiegend am politischen Parkett zu Hause sind, nur bedingt. Besonders beim Thema Engineering ist es wichtig, dass der Dolmetscher technikaffin ist und technisches Verständnis mitbringt. Wenn dieses nicht vorhanden ist, dann kann man einem Dolmetscher auch noch so viel erklären, er wird es leider nicht verstehen, weil ihm das nötige Vorwissen fehlt.
Was ist also bei der Wahl des Dolmetschers zu beachten?
Nehmen Sie keine zweisprachigen Sekretärinnen, Sales Manager etc. Die Leute sind toll auf ihrem Gebiet, aber nicht für die komplexe, nuancierte Übertragung zwischen zwei Sprachen und Kulturen unter so stressigen Bedingungen ausgebildet.
- Suchen Sie gezielt professionelle Dolmetscher, die sich in Ihrer Branche/in Ihrem Gebiet auskennen.
- Beteiligen Sie Dolmetscher nicht wahllos am Prozess, sondern setzen Sie sie gezielt ein.
- Machen Sie vorher ein Briefing/Coaching mit dem Dolmetscher, damit er sich vorbereiten und eventuell Fragen stellen kann.
Und ganz wichtig: Schauen Sie vorher, dass die Chemie passt und lassen Sie sich nicht irgendjemanden von einem Übersetzungsbüro schicken. Wer garantiert Ihnen, dass die Person – außer dem akademischen Abschluss – wirklich über die Kompetenzen verfügt, die Sie bei den Verhandlungen benötigen. Genau: niemand.
Aus Hausmüll wird EBS: aus Normalo-Übersetzungen Transcreations
Österreich ist eine Exportnation und der deutliche Anstieg an Firmenpleiten lässt darauf schließen, dass es viele österreichische Unternehmen augenscheinlich nicht schaffen, angemessene Preise für ihre Produkte im Ausland zu erzielen.
Warum ist das so?
Foto: Mülltonne in Peshawar, Pakistan
Jahrelang haben österreichische Unternehmen vom guten Ruf Österreichs und der österreichischen Produkte gelebt. Kunden sind ohne großes Zutun gekommen.
Die Zeiten haben sich geändert.
In Zeiten des Internets ist das Warenangebot augenscheinlich größer geworden. Unternehmen aus der ganzen Welt präsentieren ihre Produkte im besten Licht und investieren in gutes Marketing. Viele österreichische Klein- und Mittelständler leider nicht, dabei zahlt sich qualitativ hochwertiger Content in einer Welt, in der wir immer mehr mit Informationen zugemüllt werden, aus.
Schwierige Grammatikkonstruktionen, lange Sätze mit wenig Inhalt, der „Austrian flavour“ des selbstgeschriebenen Englisch – all das bringt Ihnen in unserer globalisierten Welt einen Imageverlust und lässt Sie weder im In- noch im Ausland glänzen. Denglisch, Eurospeak, Google-Translate sowie schwer verständliche Übersetzungen sind von gestern.
In der Welt von heute punkten Sie mit gutem, auf die Zielgruppe zugeschnittenem Content.
So wie man aus stinknormalem Hausmüll Ersatzbrennstoff (EBS) für Zementwerke schaffen kann, so kann man auch aus relativ wörtlichen Übersetzungen zielgruppengerechte Transcreations mit Wow-Effekt machen. Aufbereitung heißt das Zauberwort.
Transcreations sind für Sie, wenn Sie folgende Ziele verfolgen:
- Ausdruck schwieriger, technischer Konzepte in locker leichtem Marketingsprech in der Zielsprache
- Emotionalisierung der Zielgruppe
- mehr (positive) Aufmerksamkeit für Ihr Unternehmen im Ausland
- Schaffung von profitablem Content in der Zielsprache